Die Nachfrage nach Rechtsschutzversicherungs-Produkten steigt stetig. Gründe sind:
- Verrechtlichung der Gesellschaft
- Erleichterter Zugang zur Justiz trotz Kostenrisiko
- Einfluss von ZPO und StPO
- ZPO: Kostenrisiko-Verschärfung wegen Kautionierung (ZPO 111)
- StPO: Recht auf „Anwalt der ersten Stunde“ (StPO 159)
- „Verkauf“ eigener Rechtsdienstleistungen durch den Rechtsschutzversicherer
Die Rechtsschutzversicherer bieten schon lange nicht mehr nur Versicherungsdeckung des Kostenrisikos im aktiven und passiven Rechtsschutz an, sondern treten als Rechtsberater und Rechtsvertreter auf, um – in Konkurrenz zur Anwaltschaft – juristische Dienstleistungen zu erbringen.
Literatur
- LUTERBACHER THIERRY, Rechtsschutzversicherung im Rechtsberatungsmarkt – Bedeutung und Strategien, in: Walter Fellmann (Hrsg.), Weiterbildung Recht, Rechtsschutzversicherung und Anwalt, Tagung vom 4. April 2017 in Luzern, Bern 2017, S. 181 ff.